In der ARD Mediathek und zur Zeit noch auf der Website von SWR2 Tandem gibt es ein Gespräch zum Nachhören, das Petra Stalbus am 16.9. mit Selcuk Cara geführt hat. Ein beeindruckender Mann, der den Mut hat, Dinge beim Namen zu nennen - und der keine Konsequenzen scheut. Seine dieses Jahr veröffentliche Biographie ist nicht nur wegen des Inhalts lesenswert - es ist auch von einer beachtlichen literarischen Qualität.
Viel Freude beim Hören der Sendung - und hier noch ein paar mehr Infos zu Selcuk Cara:
Als ein Lehrer am Gymnasium zu ihm sagte, ein Türke könnte Mozart nicht begreifen, beschloss Selcuk Cara, Opernsänger zu werden. Trotz und Ehrgeiz des türkischen Gastarbeiterjungen waren so stark, dass er es tatsächlich schaffte - und auf internationalen Bühnen mit deutschem Liedgut und sogar als germanischer Wagner-Held brillierte. Doch auch in der deutschen Hochkulturszene begegneten ihm weiterhin Momente von Rassismus. Hier waren sie nur anders eingekleidet als auf den Straßen seiner Heimatstadt, einer Neonazi-Hochburg in Hessen. Heute nutzt Selcuk Cara seine Popularität, um sich gegen Diskriminierung und Menschenverachtung einzusetzen.
Viel Freude beim Hören der Sendung - und hier noch ein paar mehr Infos zu Selcuk Cara:
Als ein Lehrer am Gymnasium zu ihm sagte, ein Türke könnte Mozart nicht begreifen, beschloss Selcuk Cara, Opernsänger zu werden. Trotz und Ehrgeiz des türkischen Gastarbeiterjungen waren so stark, dass er es tatsächlich schaffte - und auf internationalen Bühnen mit deutschem Liedgut und sogar als germanischer Wagner-Held brillierte. Doch auch in der deutschen Hochkulturszene begegneten ihm weiterhin Momente von Rassismus. Hier waren sie nur anders eingekleidet als auf den Straßen seiner Heimatstadt, einer Neonazi-Hochburg in Hessen. Heute nutzt Selcuk Cara seine Popularität, um sich gegen Diskriminierung und Menschenverachtung einzusetzen.